Die Regelung zur starken Kundenauthentifizierung sieht vor, dass nach 90 Tagen eine TAN zusätzlich zum gewohnten Login eingegeben werden muss.
Dies betrifft das erste Login nach dieser Zeitspanne. Erfolgt dieser zum Beispiel erst nach 99 Tagen, wird die TAN dann abgefragt. Es erfolgt keine Sperrung oder ähnliches Ihres Zugangs, sollten Sie nicht immer genau nach 90 Tagen eine TAN eingeben.
Lesen Sie auch unseren Übersichtsbeitrag: Am 14. September tritt PSD2 in Kraft - was bedeutet das für Sie?
PSD2 erhöht die Sicherheit im Online-Banking. Dazu gehört auch, dass Sie alle 90 Tage beim Login zusätzlich eine TAN eingeben müssen.
Dies betrifft alle Kunden, also auch diejenigen, die nur einen so genannten lesenden Zugriff auf ein oder mehrere Konten haben. Auch für diese Kunden ist ab sofort ein TAN-Medium erforderlich, um sich weiterhin im Online-Banking anmelden zu können.
Erfahren Sie hier mehr über die TAN-Medien: Entscheidungshilfe TAN-Verfahren
Lesen Sie auch unseren Übersichtsbeitrag: Am 14. September tritt PSD2 in Kraft - was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie bereits Online-Banking nutzen, müssen Sie erstmals 90 Tage nach dem 14.09.2019 eine TAN eingeben.
Als Neukunde müssen Sie direkt bei Ihrer ersten Anmeldung zusätzlich eine TAN eingeben.
Lesen Sie auch unseren Übersichtsbeitrag: Am 14. September tritt PSD2 in Kraft - was bedeutet das für Sie?
Neben dem offiziellen chipTAN-Generator der BW-Bank (hier können Sie diesen bestellen: sparkassen-shop.de/bw-bank) gibt es Alternativen, die Sie bei gängigen Online-Händlern erhalten und zusammen mit Ihrer Debitkarte nutzen können.
Die Synchronisation Ihres chipTAN-Generators erfolgt immer über Ihr Online-Banking. Gehen Sie im Menü auf Service -> PIN/TAN-Verwaltung -> chipTAN synchronisieren.
Folgende Geräte sind mit unserem chipTAN-QR-Verfahren kompatibel (Stand: 11.02.2019):
Weitere Geräte werden nach und nach folgen.
Informationen für Kunden, die einen TAN-Generator der Sparkasse nutzen: Kann ich diesen auch bei der BW-Bank nutzen?
StarMoney
Bei der Kommunikation mit dem alten Sicherheitsverfahren wird Ihnen ein entsprechender Hinweis im Ausgangskorb ("Ihr TAN-Verfahren hat sich geändert....") angezeigt und automatisch umgestellt.
Manuell können Sie im Reiter des Sicherheitsmediums ('HBCI PIN/TAN') das TAN-Verfahren von 'eTAN plus (930)' auf 'pushTAN (921)' umstellen.
Eine Anleitung finden Sie hier
SFirm
Die Software SFirm wechselt automatisch bei der nächsten Anmeldung am Host auf das pushTAN- / chipTAN-Verfahren.
Sollte der Wechsel nicht funktionieren, können Sie die Umstellung manuell durchführen.
Eine Anleitung finden Sie hier
WISO
In der WISO Banking-Software ist eine Synchronisation des HBCI-Kontakts erforderlich. Hier können Sie dann das neue pushTAN- / chipTAN-Verfahren auswählen.
Konten - Online-Verwaltung - Administration - HBCI Kontaktübersicht
- Wählen Sie auf der linken Seite den HBCI-Kontakt zur BW-Bank aus (BLZ im Namen).
- Klicken Sie jetzt unten auf 'DDBAC-Admin' und im neuen Fenster 'Banking Kontakte' auf 'Synchronisieren'.
- Schließen Sie bitte anschließend das Fenster 'Banking Kontakte' und klicken im Fenster 'Kontaktverwaltung' unten rechts auf 'Speichern'.
- Wählen Sie jetzt das entsprechende TAN-Verfahren aus und schließen Sie die Kontaktverwaltung danach.
- Markieren Sie bitte ein BW-Bank Konto und klicken auf 'Konto bearbeiten'.
- Im Reiter 'Bank- und Kontodaten' bei TAN-Verfahren die Option 'Wie im Kontakt' wählen und mit 'OK' bestätigen.
- Wiederholen Sie den letzten Vorgang für alle weiteren Konten der BW-Bank
windata
Prüfen Sie bitte vorab die Aktualität der Programmversion und führen ggf. ein Update durch.
- Stammdaten / Administrator für HBCI (FinTS) / Kontakt markieren / Synchronisieren
- Stammdaten / Administrator für HBCI (FinTS) / Kontakt markieren / Bearbeiten
- Klicken Sie bitte rechts unten auf 'Sicherheitsverfahren auswählen'
- Wählen Sie das gewünschte Verfahren und führen den Vorgang bis zu 'Fertig stellen' durch.
Profi cash
Bitte öffnen Sie in Profi cash die HBCI-Verwaltung.
- Button 'Benutzerdaten aktualisieren'
- nach der Aktualisierung - Klick auf 'Bearbeiten ...' (neben HBCI-Kürzel)
- Button 'TAN-Medien ...'
- Button 'Bestand abholen'
- Button 'Beenden'
- Button 'TAN Verfahren ...'
- Bitte tragen Sie bei der Bezeichnung des TAN-Mediums 'Smartphone' ein
- Button 'Speichern'
Nach einem erneuten Klick auf 'Benutzerdaten aktualisieren' in der HBCI-Verwaltung ist die Einrichtung abgeschlossen.
Lexware
Starten Sie FinanzManager und wechseln Sie in die Kontenübersicht (STRG-K).
Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf das Haupt- bzw. Girokonto der BW-Bank.
Wählen Sie aus dem Kontextmenü 'HBCI-Kontakt synchronisieren'.
Der Synchronisationsdialog öffnet sich, klappen Sie dort die Liste der verfügbaren TAN-Verfahren auf.
Wählen Sie hier das gewünschte TAN-Verfahren aus, geben Sie die PIN ein und synchronisieren Sie den Zugang durch Klick auf 'Weiter'.
MacGiro
Bitte starten Sie den Assistenten zur HBCI-Zugangsverwaltung (über das Hilfe-Menü oder über den Überblick und das Symbol 'Assistent Zugangsverwaltung' in der Werkzeugleiste). Dann 'PIN/TAN Verwaltung' auswählen und auf 2-Schritt TAN-Verfahren ändern.
moneyplex
Für jedes TAN-Verfahren wird eine andere Benutzerkennung verwendet. Um ein weiteres TAN-Verfahren nutzen zu können, wird in moneyplex ein 'Neuer Bankzugang' eingerichtet. Dies können Sie über den Einrichtungsassistent auf der Anmeldeseite starten. Im Verlauf der Einrichtung werden die bestehenden Konten erkannt und angeboten, diese mit dem neuen Bankzugang zu verbinden.
Bank X
Ab Version 5.1:
Rufen Sie den Menüpunkt 'Ablage/Kontenmappeneinstellungen' auf und wechseln Sie auf den Karteireiter 'Bankzugänge'. Wählen Sie links den zugehörigen Bankzugang aus und wechseln Sie auf den Karteireiter 'HBCI-Einstellungen'. Unter 'Zweischrittverfahren' kann das gewünschte Verfahren eingestellt werden.
Version 5.0.x:
Hier stellt man das TAN-Verfahren über 'Online/HBCI-Zugänge verwalten' ein.
Bank X 4:
Gehen Sie bitte auf 'Bearbeiten/Kontenliste', führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Bank Konto durch und wechseln Sie auf den Karteireiter 'HBCI'. Dort können Sie das TAN-Verfahren über das Popup 'Sicherheitsfunktion' einstellen.
Outbank
iOS / Android: Einstellungen - Zugangsdaten - Zugang auswählen - Zugangsprofil aktualisieren
macOS: Menüzeile - Outbank - Einstellungen - Zugangsdaten - Zugang auswählen - Zugangsprofil aktualisieren
Das gewünschte TAN-Verfahren kann anschließend am Ende der Überweisung ausgewählt werden.
Die Sicherheit Ihrer Transaktion steht bei uns an oberster Stelle. Deshalb wird die pushTAN App grundsätzlich nur genau einem Gerät zugewiesen. Kommen Ihre Zugangsdaten in falsche Hände, können die Betrüger nicht viel damit anfangen, da Sie sich nicht auf einem beliebigen Endgerät mit ihren Daten anmelden können.
Zur Steigerung Ihres Komforts haben wir aber die Möglichkeit vorgesehen, ein zweites Gerät für pushTAN zu registrieren. So können Sie die App beispielsweise auch auf einem Tablet verwenden.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Registrierung weiterer Geräte per Post. Gehen Sie hierfür bitte in Ihr Online-Banking und fügen Sie unter Service -> PIN/TAN-Verwaltung -> pushTAN verwalten ein zusätzliches Gerät (TAN-Medium) hinzu. Sie erhalten nach wenigen Tagen die Registrierungsdaten per Post.
Der bestehende Anmeldename und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
Auch interessant:
Wie stelle ich mich auf pushTAN um?
Zur Durchführung von Online-Transaktionen (Überweisung, Wertpapier-Order, Daueraufträge, etc.) im Online- oder Mobil-Banking benötigen Sie eine TAN (Transaktionsnummer). Diese TAN dient sozusagen als Ihre elektronische Unterschrift.
Um eine TAN zu erstellen, melden Sie sich bitte für eines unserer TAN-Verfahren an. Zur Auswahl stehen pushTAN (alle Informationen hier: bw-bank.de/pushtan) und chipTAN-QR (alle Informationen hier: bw-bank.de/chiptan).
HINWEIS: Geben Sie weder Ihre TAN (Transaktionsnumer) noch Ihre PIN (Persönliche Identifikationsnummer) an Dritte weiter!
Die Sicherheit beim Online-Banking ist uns sehr wichtig, deshalb arbeiten wir mit dem pushTAN-Verfahren. Wir bieten Ihnen damit eine zeitgemäße Möglichkeit der TAN-Erzeugung über Ihr Smartphone, nutzen dafür aber einen gesicherten Kanal.
Denn: SMS-basierte Systeme nutzen das unverschlüsselte Medium SMS und können leicht gehackt werden. Beim pushTAN-Verfahren kommt eine spezielle App zum Einsatz, die verschlüsselt und durch Passwort geschützt die benötigte TAN erzeugt.
Informationen zur pushTAN und die Möglichkeit zur Umstellung finden Sie hier: BW-pushTAN
Weiterführende Links:
Was ist eine TAN?