Wir, als Ihre BW-Bank, verwenden Cookies, um Ihnen die Funktionen auf unserer Website optimal zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die lediglich zu Statistikzwecken genutzt werden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“ können Sie bestimmen, welche Cookies wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. Durch Klick auf „Zustimmen“ willigen Sie der Verwendung aller auf dieser Website einsetzbaren Cookies ein. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese jederzeit in  „Erklärung zum Datenschutz“  widerrufen oder dort Ihre Cookie-Einstellungen ändern. Einstellungen anpassen
Zustimmen

Umstellung Ihrer HBCI-Banking Programme auf pushTAN oder chipTAN

Hier erfahren Sie, wie Sie das Sicherheitsverfahren in Ihrer HBCI-Banking Software auf pushTAN / chipTAN umstellen können.


StarMoney

Bei der Kommunikation mit dem alten Sicherheitsverfahren wird Ihnen ein entsprechender Hinweis im Ausgangskorb ("Ihr TAN-Verfahren hat sich geändert....") angezeigt und automatisch umgestellt.

Manuell können Sie im Reiter des Sicherheitsmediums ('HBCI PIN/TAN') das TAN-Verfahren von 'eTAN plus (930)' auf 'pushTAN (921)' umstellen.

Eine Anleitung finden Sie hier


SFirm

Die Software SFirm wechselt automatisch bei der nächsten Anmeldung am Host auf das pushTAN- / chipTAN-Verfahren.

Sollte der Wechsel nicht funktionieren, können Sie die Umstellung manuell durchführen.

Eine Anleitung finden Sie hier


WISO

In der WISO Banking-Software ist eine Synchronisation des HBCI-Kontakts erforderlich. Hier können Sie dann das neue pushTAN- / chipTAN-Verfahren auswählen.

Konten - Online-Verwaltung - Administration - HBCI Kontaktübersicht

- Wählen Sie auf der linken Seite den HBCI-Kontakt zur BW-Bank aus (BLZ im Namen).

- Klicken Sie jetzt unten auf 'DDBAC-Admin' und im neuen Fenster 'Banking Kontakte' auf 'Synchronisieren'.

- Schließen Sie bitte anschließend das Fenster 'Banking Kontakte' und klicken im Fenster 'Kontaktverwaltung' unten rechts auf 'Speichern'.

- Wählen Sie jetzt das entsprechende TAN-Verfahren aus und schließen Sie die Kontaktverwaltung danach.

- Markieren Sie bitte ein BW-Bank Konto und klicken auf 'Konto bearbeiten'.

- Im Reiter 'Bank- und Kontodaten' bei TAN-Verfahren die Option 'Wie im Kontakt' wählen und mit 'OK' bestätigen.

- Wiederholen Sie den letzten Vorgang für alle weiteren Konten der BW-Bank


windata

Prüfen Sie bitte vorab die Aktualität der Programmversion und führen ggf. ein Update durch.

- Stammdaten / Administrator für HBCI (FinTS) / Kontakt markieren / Synchronisieren

- Stammdaten / Administrator für HBCI (FinTS) / Kontakt markieren / Bearbeiten

- Klicken Sie bitte rechts unten auf 'Sicherheitsverfahren auswählen'

- Wählen Sie das gewünschte Verfahren und führen den Vorgang bis zu 'Fertig stellen' durch.


Profi cash

Bitte öffnen Sie in Profi cash die HBCI-Verwaltung.

- Button 'Benutzerdaten aktualisieren'

- nach der Aktualisierung - Klick auf 'Bearbeiten ...' (neben HBCI-Kürzel)

- Button 'TAN-Medien ...'

- Button 'Bestand abholen'

- Button 'Beenden'

- Button 'TAN Verfahren ...'

- Bitte tragen Sie bei der Bezeichnung des TAN-Mediums 'Smartphone' ein

- Button 'Speichern'

Nach einem erneuten Klick auf 'Benutzerdaten aktualisieren' in der HBCI-Verwaltung ist die Einrichtung abgeschlossen.


Lexware

Starten Sie FinanzManager und wechseln Sie in die Kontenübersicht (STRG-K).

Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf das Haupt- bzw. Girokonto der BW-Bank.

Wählen Sie aus dem Kontextmenü 'HBCI-Kontakt synchronisieren'.

Der Synchronisationsdialog öffnet sich, klappen Sie dort die Liste der verfügbaren TAN-Verfahren auf.

Wählen Sie hier das gewünschte TAN-Verfahren aus, geben Sie die PIN ein und synchronisieren Sie den Zugang durch Klick auf 'Weiter'.


MacGiro

Bitte starten Sie den Assistenten zur HBCI-Zugangsverwaltung (über das Hilfe-Menü oder über den Überblick und das Symbol 'Assistent Zugangsverwaltung' in der Werkzeugleiste). Dann 'PIN/TAN Verwaltung' auswählen und auf 2-Schritt TAN-Verfahren ändern.


moneyplex

Für jedes TAN-Verfahren wird eine andere Benutzerkennung verwendet. Um ein weiteres TAN-Verfahren nutzen zu können, wird in moneyplex ein 'Neuer Bankzugang' eingerichtet. Dies können Sie über den Einrichtungsassistent auf der Anmeldeseite starten. Im Verlauf der Einrichtung werden die bestehenden Konten erkannt und angeboten, diese mit dem neuen Bankzugang zu verbinden.


Bank X

Ab Version 5.1:
Rufen Sie den Menüpunkt 'Ablage/Kontenmappeneinstellungen' auf und wechseln Sie auf den Karteireiter 'Bankzugänge'. Wählen Sie links den zugehörigen Bankzugang aus und wechseln Sie auf den Karteireiter 'HBCI-Einstellungen'. Unter 'Zweischrittverfahren' kann das gewünschte Verfahren eingestellt werden.

Version 5.0.x:
Hier stellt man das TAN-Verfahren über 'Online/HBCI-Zugänge verwalten' ein.

Bank X 4:
Gehen Sie bitte auf 'Bearbeiten/Kontenliste', führen Sie einen Doppelklick auf das BW-Bank Konto durch und wechseln Sie auf den Karteireiter 'HBCI'. Dort können Sie das TAN-Verfahren über das Popup 'Sicherheitsfunktion' einstellen.


Outbank

iOS / Android: Einstellungen - Zugangsdaten - Zugang auswählen - Zugangsprofil aktualisieren

macOS: Menüzeile - Outbank - Einstellungen - Zugangsdaten - Zugang auswählen - Zugangsprofil aktualisieren

Das gewünschte TAN-Verfahren kann anschließend am Ende der Überweisung ausgewählt werden.

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
16 hilft diese Antwort

Ich ziehe um. An was muss ich denken?

Neue Stadt, neue Wohnung, neuer Job - ein Umzug bringt viele Abenteuer mit sich. Sie brauchen aber auch gute Nerven und müssen genau planen.

 

Vor dem Umzug heißt es Entrümpeln, Einpacken, Organisieren. Folgende Punkte helfen Ihnen bei der Planung: 

  • Der Teufel steckt im Detail: Auch bei Umzügen in Eigenregie entstehen Kosten und Mehraufwände an unerwarteten Stellen. Kalkulieren Sie daher nicht zu knapp und rechnen Sie für Unerwartetes Puffer ein.
  • Individuell statt von der Stange: Komplettangebote machen es uns einfach und versprechen sorgenfreies Umziehen. Manchmal lohnt es sich aber, Angebote zu vergleichen und Leistungen einzeln zusammenzustellen. Stellen Sie sich immer die Frage: Brauche ich das für meinen Umzug oder kann ich die Position im Angebot streichen?
  • Sichern Sie sich ab: Bei Umzugsunternehmen ist der Versicherungsschutz meist Teil des Angebots. In Eigenregie entfällt dieser Schutz und stehen Sie im Falle von selbst oder durch mithelfende Freunde verschuldeten Schäden oft allein da. Die Hausratversicherung zahlt in diesen Fällen meist nicht. Lassen Sie sich vorab beraten, wie Sie Ihren Umzug optimal absichern.
  • Geld vom Staat: Unter gewissen Voraussetzungen unterstützt Sie der Staat gleich doppelt bei Ihrem Umzug. Zum einen steuerlich, da Sie Umzüge aus privaten und beruflichen Gründen absetzen können. Zum anderen gewährt der Staat Förderung, wenn ein Umzug das Ende von Arbeitslosigkeit bedeutet.
  • Erweitern Sie Ihren Freiraum: Trotz guter Planung können bei einem Umzug durch Transport, Kaution und neue Möbel Engpässe entstehen. Ein Privatkredit mit niedrigen Zinsen kann in diesen Fällen helfen. Sprechen Sie mit unseren Beratern darüber (telefonisch unter 0711/124-44005, per Video oder direkt in der Filiale).

                                            

Nach dem Umzug geht es vor allem ums An- und Ummelden. Die wichtigsten Anlaufstellen haben wir für Sie zusammengetragen:

  • Einwohnermeldeamt: Ihren Wohnsitz melden Sie im Bürgeramt Ihrer neuen Stadt an oder um. In den meisten Gemeinden können Sie Termine vorab bequem online reservieren und Wartezeiten vor Ort sparen.
  • Deutsche Post: Nachsendeanträge sorgen dafür, dass Ihre Post auch weiterhin bei Ihnen landet.
  • KFZ-Zulassungsstelle: Wenn Sie Ihre bisherige Stadt oder Gemeinde verlassen, müssen Sie Ihren PKW ummelden und sich ggf. ein neues Kennzeichen beantragen.
  • Banken, Versicherungen, offizielle Stellen: Informieren Sie rechtzeitig Ihre Bank, Ihre Versicherung(en) und weitere offizielle Stellen, mit denen Sie in Kontakt stehen (z.B. Bundesagentur für Arbeit). Tipp: Gehen Sie Ihren Kontoauszug in Ruhe durch und prüfen Sie, wem Sie regelmäßig Geld überweisen. Meistens sind dies auch diejenigen Dienstleister und Behörden, denen Sie Ihre neue Adresse mitteilen sollten. (Der BW-Bank können Sie Ihre neue Adresse unkompliziert über Ihren Online-Banking-Zugang mitteilen. Klicken Sie auf "Online-Banking > Service > Ihre Daten". Für Ihre Sicherheit, werden Sie zur Eingabe einer TAN aufgefordert.)
Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
8 hilft diese Antwort

Ich habe im Google Assistant die BW-Bank entdeckt. Was bedeutet das?

Wir arbeiten an unterschiedlichen Projekten, um unseren Kunden neue Services anbieten zu können. Dazu gehört auch das Thema Voice Banking. Aktuell testen wir unsere "Action" auf Herz und Nieren. Ziel ist es, stimmbasiertes Banking als Mehrwert für unsere Kunden zu implementieren. 

Auch wenn die Banking Action bereits im Google Assistant zu finden ist, bitten wir Neugierige noch um etwas Geduld. Test- oder Beta-Versionen können noch unschöne Fehler enthalten und die Nutzung einschränken.

Wir informieren hier und auf bw-bank.de, sobald wir Ihnen ein marktreifes Produkt anbieten können.  

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
2 hilft diese Antwort

Ich habe die Karte (Debit-/ Kreditkarte) eines Kunden der BW-Bank gefunden. Was kann ich tun?

Wenn Sie die Debit- oder Kreditkarte eines unserer Kunden finden (weil diese z.B. vergessen wurde oder verloren ging), dann haben Sie folgende Möglichkeiten für die Rückgabe:

  1. Geben Sie die Karte in der nächst gelegenen Filiale ab. Hat diese geschlossen, können Sie die Karte mit kurzem Vermerk auch in den Briefkasten für Überweisungsträger werfen.
  2. Sie können uns die Karte auch postalisch zurückschicken:
    BW-Bank
    OE 2932/P
    70144 Stuttgart

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
13 hilft diese Antwort

Kann ich die pushTAN App auf mehreren Geräten verwenden?

Die Sicherheit Ihrer Transaktion steht bei uns an oberster Stelle. Deshalb wird die pushTAN App grundsätzlich nur genau einem Gerät zugewiesen. Kommen Ihre Zugangsdaten in falsche Hände, können die Betrüger nicht viel damit anfangen, da Sie sich nicht auf einem beliebigen Endgerät mit ihren Daten anmelden können.

Zur Steigerung Ihres Komforts haben wir aber die Möglichkeit vorgesehen, ein zweites Gerät für pushTAN zu registrieren. So können Sie die App beispielsweise auch auf einem Tablet verwenden.

Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Registrierung weiterer Geräte per Post. Gehen Sie hierfür bitte in Ihr Online-Banking und fügen Sie unter Service -> PIN/TAN-Verwaltung -> pushTAN verwalten ein zusätzliches Gerät (TAN-Medium) hinzu. Sie erhalten nach wenigen Tagen die Registrierungsdaten per Post.

Der bestehende Anmeldename und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.


Auch interessant:

Wie stelle ich mich auf pushTAN um?


Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
181 hilft diese Antwort

Was ist eine TAN?

Zur Durchführung von Online-Transaktionen (Überweisung, Wertpapier-Order, Daueraufträge, etc.) im Online- oder Mobil-Banking benötigen Sie eine TAN (Transaktionsnummer). Diese TAN dient sozusagen als Ihre elektronische Unterschrift.

Um eine TAN zu erstellen, melden Sie sich bitte für eines unserer TAN-Verfahren an. Zur Auswahl stehen pushTAN (alle Informationen hier: bw-bank.de/pushtan) und chipTAN-QR (alle Informationen hier: bw-bank.de/chiptan). 

HINWEIS: Geben Sie weder Ihre TAN (Transaktionsnumer) noch Ihre PIN (Persönliche Identifikationsnummer) an Dritte weiter!


Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
4 hilft diese Antwort

Unterstützt die BW-Bank SMS-TAN?

Die Sicherheit beim Online-Banking ist uns sehr wichtig, deshalb arbeiten wir mit dem pushTAN-Verfahren. Wir bieten Ihnen damit eine zeitgemäße Möglichkeit der TAN-Erzeugung über Ihr Smartphone, nutzen dafür aber einen gesicherten Kanal.

Denn: SMS-basierte Systeme nutzen das unverschlüsselte Medium SMS und können leicht gehackt werden. Beim pushTAN-Verfahren kommt eine spezielle App zum Einsatz, die verschlüsselt und durch Passwort geschützt die benötigte TAN erzeugt.

Informationen zur pushTAN und die Möglichkeit zur Umstellung finden Sie hier: BW-pushTAN

Weiterführende Links:
Was ist eine TAN?

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
28 hilft diese Antwort

Online-Banking - Antworten und Hilfe bei Problemen

Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen zum neuen Online-Banking. 

Online-Banking Anmeldung

Online-Banking Anzeige / Funktionen



 

 

Hat Ihnen diese Antwort geholfen?
  • Ja
  • Nein
27 hilft diese Antwort